Tipps und Impulse für Ihre Überzeugungskraft.
Auftraggeber mit unseren Angeboten zu begeistern, ist zentral für unseren Erfolg. Aber was, wenn wir diese Begeisterung selbst nicht fühlen? Wenn wir die Leidenschaft, von der wir so oft hören, als DIE Triebfeder für Erfolg, für uns einfach nicht entdecken können? Wenn wir unsicher sind und mit uns hadern: „Ist das auch wirklich das Richtige für mich?“. Wenn wir andere beneiden, die ihre Passion gefunden haben, wir aber selbst nicht wissen, in welche Richtung wir uns drehen sollen.mehr ...
Sie wollen – oder müssen – über Ihre Auftragslage nachdenken. Es muss besser werden! Vielleicht, weil die Auftragslage zu wünschen übrig lässt. Oder Aufträge kommen zwar, rechnen sich aber nicht oder freuen Sie nicht. Das passende Rezept für mehr Erfolg? Verstärkt auf Spezialisierung setzen! Auf diesen Rat hin höre ich jedoch sehr oft zumindest einen der nachfolgenden Einwände. Doch Spezialisierung ist ein unschlagbares Erfolgsrezept. Entdecken Sie die Missverständnisse, die hinter den Befürchtungen stecken. Sie sollen Ihnen nicht den Weg verstellen.mehr ...
Mit Kunden erfolgreich ins Geschäft zu kommen, scheint ein Glücksspiel zu sein. Zumindest erleben es viele Selbstständige so. Manchmal klappt es, sehr oft klappt es nicht. Besonders frustrierend ist es, wenn man mit dem potenziellen Kunden bereits im Kontakt war, der Auftrag aber trotzdem nicht zustande kommt. Über kurz oder lang stellt sich Verunsicherung ein. Schließlich wird es immer schwieriger anzutreten, „um zu verkaufen“. Doch genau das müssen wir alle, wollen wir erfolgreich sein: verkaufen. Heute stelle ich Ihnen dazu ein Konzept vor, das Sie kennen sollten. Es unterstützt Sie, die notwendigen Schritte des Verkaufens besser zu verstehen. Werfen wir einen Blick auf „Die Reise des Kunden“.mehr ...
Vielleicht haben Sie vor, im neuen Jahr einiges zu verändern. Zum Beispiel, sich künftig nicht mehr aus der Ruhe bringen zu lassen. Dann kann das heutige Thema für Sie nützlich sein. Denn: Egal ob in Kundengesprächen oder im Rahmen einer Präsentation, treffen wir auf Einwände, kann es um unsere Fassung leicht geschehen sein. Manchmal fühlt man sogar so irritiert, dass man sich mit seinem Latein am Ende sieht. Doch – auch wenn es im ersten Moment nicht einfach ist – es ist sinnvoll, die Sache so zu sehen: Wirklich problematisch ist Widerstand, der nicht auf den Tisch kommt. Vorgebrachte Einwände hingegen können als „zweckdienliche Hinweise“ verstanden werden. Sie helfen uns, unsere Gegenüber zu überzeugen.mehr ...
Das Thema Positionierung hat viele Aspekte. Für viele Selbstständige ist es eine besonders harte Nuss. Es ist klar: Wollen wir erfolgreich sein, gilt es unser Können und Wissen für andere sichtbar zu machen. Doch genau das fühlt sich oft so schwierig an. Gängige Empfehlungen können einem ganz schön zusetzen: „das Ich zur Marke machen“, „ein Image kreieren und pflegen“ ... Häufig schüchtern solche Marketing-Ansagen mehr ein, als dass sie helfen. Lassen Sie sich bei Ihren Überlegungen von einem praktisches Tool unterstützen: von den drei Ps. mehr ...
Der Termin ist vereinbart. Sie haben die Lösung. Jetzt gilt es, Ihren Kunden zu überzeugen. "Wie", fragen Sie sich, "baue ich die Argumentation meiner Präsentation am besten auf?" Die bekannten Sätze melden sich: Weniger ist mehr. In der Kürze liegt die Würze ... Auch wenn Sie wissen, da ist viel dran, funkt gleichzeitig Ihre Expertenstimme: "Ich habe ein Dutzend gute Argumente. Das wird nichts mit kurz". Hier eine Motivationshilfe die Zügel trotzdem eng zu fassen. Denn: Wenn wir überzeugen möchten, sollen wir uns tatsächlich beschränken. mehr ...
Präsentationen - egal ob mündlich oder schriftlich - sind ein geniales Marketing-Instrument: Die Gelegenheit ist da. Jetzt können wir zeigen, was wir wissen und können. Doch manchmal liegt uns diese Gelegenheit im Magen. Wir sind an der Vorbereitung, aber irgendwie fehlt uns der zündende Funke. Wir kommen nicht voran. Oft ist der Schlüssel der fehlt, eine wichtige Entscheidung, die am Anfang steht.mehr ...
Es gibt drei große Missverständnisse rund um die Authentizität. Sie zu kennen, kann erleichternd sein. Denn: „Seien Sie einfach ganz Sie selbst! Authentisch kommt am besten.“ ist einer der am häufigsten gegebenen Tipps, wenn es darum geht, überzeugend zu wirken. Aber was bedeutet das? Wie macht man das, authentisch sein? mehr ...