Tipps und Impulse für Ihre Überzeugungskraft.
Woran erkennen wir die Text-Schwächen von ChatGPT & Co besonders deutlich? An Metaphern und Vergleichen. Es gibt kaum andere Stilmittel, die so unmittelbar auf die Qualität von Texten schließen lassen, wie Sprachbilder. mehr ...
Ja, vielleicht ist es zu gewagt. ABER dieses Büchlein wäre für einige Menschen das ideale Weihnachtsgeschenk. Manche würden sich sogar darüber freuen. ;-)mehr ...
Chat GPT & Co standen damals noch auf der To-do-Liste des Universums: Heute vor 5 Jahren habe ich mein erstes 30-Sekunden-Seminar online gestellt: "Die Hintertüre bleibt geschlossen". Diese 5 Jahre kommen mir wie eine Ewigkeit vor. Doch sprachlich gibt es ... mehr ...
Federleichte Texte wirken locker, charmant und souverän. Doch dieser Schreibstil fällt vielen schwer. Kein Wunder. Sprachliche Leichtigkeit erfordert zwei Elemente – und die widersprechen einander. Was tun?mehr ...
Kauderwelsch. Wir reden doch kein Kauderwelsch! … Oder doch? Ein Sprachführer für Österreichisch. WAS für ein SPASS! So vieles, was ich ewig nicht gehört habe. So viele Bilder, die mir bei einzelnen Ausdrücken in den Kopf kommen. Menschen, an die ich ewig nicht gedacht habe. Ich höre sie, sehe sie vor mir. Muss schmunzeln, lachen. mehr ...
Urlaubszeit! Schon bald kommt uns vor, jede 2. Antwort auf unsere E-Mails wäre eine Abwesenheitsnotiz. Zugleich rücken unsere eigenen Ferientage näher. Da meldet sich der Gedanke: "Vielleicht sollte meine Abwesenheitsnotiz heuer einfach mal lockerer sein ...?".mehr ...
Ein Buch über Chat GPT? Wo doch schon JEDE*R darüber redet? Kollege, Tochter, Physiotherapeut, Instagram. Das ist doch schon altes Brot, bevor die Druckfarbe trockenen konnte. Ja, Chat GPT ist rasant über uns hereingebrochen. Rundum scheinen bereits alle ...mehr ...
Es gibt viel zu sagen. Doch dem steht die geringe Aufmerksamkeit gegenüber – mit mehr können wir nicht rechnen. Wir müssen also zum Punkt kommen. Möglichst schnell, geradeaus. Doch die Tücke beim Schreiben ist ...mehr ...