Tipps und Impulse für Ihre Überzeugungskraft.
Wirkungsvolle Sprache lebt von Bildern, die vor unserem inneren Auge entstehen. Sie bringen Texte zum Leben, machen sie fesselnder, lebendiger und damit auch überzeugender. Doch allzu oft greifen wir beim Schreiben auf Hilfsverben wie „ist“ zurück. Das ist zwar sprachlich korrekt, aber wenig inspirierend - und geht deutlich besser!mehr ...
Manchmal muss es schnell gehen – und bei vielem haben wir Routine. Gleichzeitig: Verständigung ist ein anspruchsvolles Vorhaben. Missverständnisse entstehen ganz nebenbei. Sie überraschen uns oft. Denn wir halten unsere Nachrichten gerne für eindeutig, klar, sogar für einfühlsam. Doch ...mehr ...
Wirkungsvolles Formulieren lebt von Details. Durch Feinschliff gewinnen unsere Texte – egal, ob wir sie mündlich oder schriftlich verwenden. Das gilt umso mehr, je kürzer unser Statement ist. Wo wenig Platz ist, müssen wir besonders klipp und klar zur Sache kommen. Schleifen wir daher nach ...mehr ...
Woran erkennen wir die Text-Schwächen von ChatGPT & Co besonders deutlich? An Metaphern und Vergleichen. Es gibt kaum andere Stilmittel, die so unmittelbar auf die Qualität von Texten schließen lassen, wie Sprachbilder. mehr ...
Ja, vielleicht ist es zu gewagt. ABER dieses Büchlein wäre für einige Menschen das ideale Weihnachtsgeschenk. Manche würden sich sogar darüber freuen. ;-)mehr ...
Chat GPT & Co standen damals noch auf der To-do-Liste des Universums: Heute vor 5 Jahren habe ich mein erstes 30-Sekunden-Seminar online gestellt: "Die Hintertüre bleibt geschlossen". Diese 5 Jahre kommen mir wie eine Ewigkeit vor. Doch sprachlich gibt es ... mehr ...
Federleichte Texte wirken locker, charmant und souverän. Doch dieser Schreibstil fällt vielen schwer. Kein Wunder. Sprachliche Leichtigkeit erfordert zwei Elemente – und die widersprechen einander. Was tun?mehr ...
Kauderwelsch. Wir reden doch kein Kauderwelsch! … Oder doch? Ein Sprachführer für Österreichisch. WAS für ein SPASS! So vieles, was ich ewig nicht gehört habe. So viele Bilder, die mir bei einzelnen Ausdrücken in den Kopf kommen. Menschen, an die ich ewig nicht gedacht habe. Ich höre sie, sehe sie vor mir. Muss schmunzeln, lachen. mehr ...